Wie man aus einem Sprichwort ein Adjektiv macht

Mit Sprache passieren öfter mal seltsame Dinge, das ist ja nichts Neues. Bei einer Sache, die im Sprachgebrauch zwischen René und mir besteht, frage ich mich aber, wie weit die ansonsten noch verbreitet ist.
Dazu gibt es eine Geschichte, also lauschet und staunet (oder auch nicht).

Vor langer, langer Zeit, also vor ein paar Jahren, waren wir beide in einem Forum unterwegs, in dem viel gestritten wurde. In verschiedenen Streits fiel in verschiedenen Zusammenhängen immer mal der Spruch: „Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.“
Er fiel sogar so oft, dass wir irgendwann anfingen, ihn zu variieren. Unter anderem auch so: „Populanten transparenter Domizile sollten mit fester Materie keine transzendenten Bewegungen ausführen.“ (Das hat sich niemand der Forenmitglieder ausgedacht, wie es scheint, das wurde wohl irgendwo gefunden.)
Doch irgendwann hatte sich der Witz abgenutzt (ich glaube, das passierte recht schnell) und man tendierte eher dazu, zu verkürzen. Da gab es Posts, die nur aus einem Zitat und einem Wort bestanden, nämlich „Glashaus!“.
Und daraus wiederum wurde dann ein Adjektiv, nämlich „glashausverdächtig“.
Inzwischen ist das Forum so gut wie tot, der Kontakt zu den meisten an den damaligen Streits beteiligten Leuten eingeschlafen, nur das Wort ist René und mir geblieben. Und ich bin mir gar nicht mehr so sicher, ob es tatsächlich nur aus diesem Forum stammt, oder ob andere Leute auch schon auf diese Idee gekommen sind.

————————————-

In ganz anderem Zusammenhang, hier ein Link. Es gab ein Fantasy-Frühstück in der ZDF-Sendung „Volle Kanne“ (Wer hat sich den Namen eigentlich ausgedacht? Ich muss dabei an „Bill&Ted“ denken… „Volle Kanne, Hoschi!“) mit Tanja Heitmann, Markus Heitz und Kai Meyer. Ist recht interessant.

4 Gedanken zu „Wie man aus einem Sprichwort ein Adjektiv macht

  1. Hm. Ich flechte in nahezu jedes Gespräch mittlerweile ein Fantasiewort ein, nur um zu gucken, ob der-(oder die)jenige reagiert oder partizipiert.
    Derzeit sage ich immer „pommertiv“ als Test.
    Try it. Olli.

  2. Das heißt nicht wirklich „_Pupo_lanten“, oder? Ich habe zwar absolut keine Ahnung von Latein, tippe aber, dass das Wort bei der Bedeutung „Bewohner“ mit „populus“ zusammenhängen könnte…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s