Wir haben seit ein paar Monaten einen neuen Kater. Der wurde für den Scheukater angeschafft. Fragt nicht. Es funktioniert. Das ist das Wichtigste.
Auf jeden Fall hatte unser Neuzugang seit seiner Ankunft das, was wir den Knastkoller nennen, d.h. er hat gefressen, als hätte er Angst, dass jeden Moment jemand kommt und ihm alles wegfrisst. Das machen Tierheimkatzen öfter. Man gibt ihnen dann einfach so viel zu fressen, wie sie wollen, und nach einer Weile kapieren sie, dass immer genug Futter da ist, und hören damit auf.
In der Zwischenzeit hat er allerdings ein wenig (ähem) zugenommen.
Vorhin beim Abendessen saß er in der Küchentür.
René: „Na, Klopsi.“
Ich: „Du nennst ihn Klopsi?“
René: „Klar, solange er klopsförmig ist.“
Ich: „Du beschwerst dich aber immer, wenn man deinen Kater so nennt. [Anm. d. R.: Renés Kater = Lockheed, ehemals „der dicke Kater“, aber inzwischen nur noch geringfügig übergewichtig.]“
René: „Der ist ja auch mein Kater.“
Ich: „Und Klopsi ist Bishops [= der Scheukater] Kater.“
René: „Dann soll Bishop sich beschweren, wenn es ihm nicht passt, wie ich seinen Kater nenne.“
Bishop, der gerade seinen Namen gehört hat: o.O
Die spannende Frage ist jetzt: Worauf wird er irgendwann hören? Auf seinen eigentlichen Namen oder auf Klopsi?
Und die spannende Frage: Wie lautet sein eigentlicher Name? 🙂
Der lautet T’Challa. Nach Black Panther. Weil er schwarz ist. Wir sind so einfallsreich 😉
Da find ich Klopsi aber einfacher. Immer diese Apostrophe …
Hey, ich habe ihn auch schon Fat Stevens, Fats Domino, den Blob und so weiter genannt – das Einzige, was er regelmäßig hört, ist sein Name.